Schlagwort: Energiegemeinschaft

  • Wie colibrie zur führenden Plattform für Energiegemeinschaften in Österreich wird

    Wie colibrie zur führenden Plattform für Energiegemeinschaften in Österreich wird

    Als wir colibrie gegründet haben, hatten wir eine klare Vision für den ersten Schritt:

    Haushalte sollen gemeinsam erneuerbare Energie effizienter nutzen können. Aus dieser Idee das Teilen von Energie in Gemeinschaften zu vereinfachen, ist inzwischen eine rasant wachsende Plattform für Energiegemeinschaften geworden. In diesem Beitrag möchten wir einen tieferen Einblick in unsere Geschichte geben, über die ersten Erfolge berichten und erklären, warum colibrie für Energiegemeinschaften in Österreich so einzigartig relevant ist.


    Von der Idee zur Wirkung

    Die Geschichte von colibrie begann mit einer sehr einfachen Beobachtung:

    Überall in Österreich entstehen Energiegemeinschaften, doch deren Aufbau und Betrieb ist oft kompliziert. Gründer:innen und Mitglieder müssen sich mit komplexen Vorschriften, technischen Herausforderungen und zeitraubenden Verwaltungsaufgaben auseinandersetzen. Uns war klar, dass dies langfristig das Wachstum von Energiegemeinschaften hemmt.

    Mit diesem Problem vor Augen haben wir colibrie entwickelt. Nicht nur als Software, sondern als Partner für jede Energiegemeinschaft. Unser Ziel von Anfang an: Haushalte dabei unterstützen, gemeinsam lokal erneuerbare Energie zu erzeugen und sie einfach miteinander zu teilen. Was früher ein bürokratischer Kraftakt war, sollte ein einfacher, motivierender Prozess werden.


    Erste Schritte und Wachstum

    Schon kurz nach dem Start von colibrie entschieden sich neue Energiegemeinschaften dafür, ihre Gründung mit unserer Plattform umzusetzen. Gleichzeitig haben bestehende Gemeinschaften unser Early Adopters Programm genutzt, um ihre Verwaltung zu vereinfachen und ihren Mitgliedern mehr Mehrwert zu bieten.

    Diese frühe Dynamik hat bestätigt, was wir immer geglaubt haben: Menschen sind bereit, gemeinsam erneuerbare Energie zu nutzen, sie brauchen nur die richtigen Werkzeuge. colibrie liefert dieses Fundament: Eine Plattform, die aus der Praxis heraus entwickelt wurde und die Energiegemeinschaften von der Gründung bis zum laufenden Betrieb unterstützt.


    Was colibrie besonders macht

    colibrie ist nicht nur Technologie, sondern allem voran eine enge Zusammenarbeit mit unseren Energiegemeinschaften, denn wir entwickeln neue Funktionen in direktem Austausch mit Mitgliedern. Dadurch lösen wir konkrete Probleme, die den Alltag von Gemeinschaften wirklich betreffen.

    Heute besteht unsere Plattform aus colibrie LAUNCH und colibrie MANAGE.

    Mit LAUNCH können neue Energiegemeinschaften einfach und rechtskonform starten – von der Mitgliederaufnahme bis zu regulatorischen Anforderungen.

    MANAGE automatisiert die laufende Verwaltung, zum Beispiel Abrechnungen oder Tarifgestaltung, sodass sich Verantwortliche auf den Ausbau der Gemeinschaft konzentrieren können. Aber das ist erst der Anfang.


    Großes Potenzial für Optimierungen

    Schon heute sehen wir enormes Potenzial, den Energieverbrauch nicht nur auf Haushaltsebene, sondern auch auf Ebene der gesamten Gemeinschaft zu optimieren.

    Mit den Einblicken und Erfahrungen, die wir sammeln, werden wir allen Beteiligten bald noch mehr Effizienz und Einsparungen ermöglichen. Unser Ziel ist es, Energiegemeinschaften dabei zu unterstützen, ihre gemeinsame Energieproduktion und -nutzung bestmöglich auszuschöpfen und nachhaltige Vorteile für alle Mitglieder zu schaffen.


    Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

    Die Energiewende kann kein einzelner Haushalt allein bewältigen. Sie erfordert Zusammenarbeit, geteilte Infrastruktur und gemeinschaftliche Entscheidungen. Genau hier kommen Energiegemeinschaften ins Spiel und colibrie übernimmt dabei die Rolle eines Katalysators. Mit einer Plattform, die die Verwaltung einfach und transparent macht, beschleunigen wir den Umstieg Österreichs auf erneuerbare Energie.

    Von Anfang an war colibrie mehr als Software. Es geht darum, eine Bewegung zu schaffen, Verbindungen zwischen Menschen zu fördern und sicherzustellen, dass alle, vom kleinen Dorf bis zur städtischen Nachbarschaft, Zugang zu sauberer, bezahlbarer Energie haben.


    Der Blick nach vorn

    Unsere Reise hat gerade erst begonnen. Mit jeder neuen Energiegemeinschaft, die wir begrüßen dürfen, wächst unser Einsatz für Innovation, Zusammenarbeit und Wirkung. Wir wollen erneuerbare Energie für alle zugänglich und handhabbar machen und gleichzeitig die Basis für ein intelligenteres, nachhaltigeres Energiesystem schaffen.

    Österreich war schon immer Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien, und mit der Umsetzung von Energiegemeinschaften hat sich das wieder einmal bestätigt.

    Der Wandel hat bereits begonnen und colibrie ist da, um die, die ihn vorantreiben, auf ihrem Weg zu unterstützen.

  • Warum Energiegemeinschaften die Zukunft unseres Stromnetzes sind

    Warum Energiegemeinschaften die Zukunft unseres Stromnetzes sind

    Das Energiesystem, das wir geerbt haben, stammt aus einer anderen Zeit.

    Es war zentralisiert. Fossil betrieben. Einseitig. Und zunehmend überfordert mit Herausforderungen, für die es nie gebaut wurde. Von schwankenden Preisen bis zur Klimakrise und Netzengpässen. Aber eine leise Revolution ist längst im Gange. Sie ist lokal. Sie ist digital. Sie ist gemeinschaftlich. Und ihr Name ist: Energiegemeinschaft.


    Was ist eine Energiegemeinschaft?

    Grafische Darstellung einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft

    Eine Energiegemeinschaft ist ein lokales Netzwerk, in dem Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gemeinsam erneuerbaren Strom erzeugen, nutzen und optimieren.

    Die Mitglieder sind nicht mehr nur Konsument:innen, sondern auch Produzent:innen, Mitgestaltende und aktive Teilnehmende an der Energiewende.

    In Österreich ist dieses Konzept rechtlich verankert, als Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft oder Bürgerenergiegemeinschaft, ermöglicht durch die Renewable Energy Directive II der Europäischen Kommission. Doch die Idee reicht weit über die Gesetzgebung hinaus. Sie steht für einen Paradigmenwechsel: von Energie als Infrastruktur zu Energie als geteiltes Wissen auf Gemeinschaftsebene.

    Bei colibrie glauben wir: Diese Veränderung ist nicht nur notwendig. Sie ist unaufhaltbar.


    Warum gerade jetzt? 5 Gründe für den Aufstieg lokaler Energiesysteme

    Ein Blick auf die Treiber hinter dem Wandel.

    1: Dezentralisierung ist längst Realität

    Noch nie hatten so viele Haushalte Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Wärmepumpen oder Elektroautos. Strom fließt heute nicht mehr nur in eine Richtung, sondern in komplexen Mustern. Doch viele Systeme werden noch verwaltet wie vor 40 Jahren. Energiegemeinschaften helfen, dieses neue Zusammenspiel lokal zu organisieren.

    2: Die Klimakrise verlangt schnellere, smartere Lösungen

    Net-Zero Ziele lassen sich nicht allein mit mehr Infrastruktur erreichen. Es geht darum, das Beste aus dem bereits Vorhandenen zu machen. Energiegemeinschaften nutzen lokale Erzeugung effizienter, vermeiden Übertragungsverluste und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Quellen.

    3: Unsere Netze sind am Limit

    Extreme Wetterereignisse und steigende Strombedarfe setzen das Verteilnetz unter Druck. Energiegemeinschaften können durch lokale Lastverteilung das Netz entlasten und stärken damit die Resilienz des Gesamtsystems.

    4: Menschen wollen mitreden und mitgestalten

    Fragen wie Woher kommt mein Strom? und Wer verdient eigentlich daran? werden lauter. Energiegemeinschaften schaffen Transparenz, Teilhabe und gemeinschaftlichen Nutzen. Energie wird demokratischer.

    5: Digitale Werkzeuge ermöglichen echte Zusammenarbeit

    Smart Meter, Live-Daten und Plattformen wie colibrie machen es heute möglich, Stromflüsse innerhalb der Gemeinschaft zu koordinieren. Einfach, automatisiert, nachvollziehbar.


    Von Kilowattstunden zu echter Verbindung

    Ein häufiger Irrtum über die Energiewende ist, dass sie rein technisch sei.

    Doch Energie ist auch emotional. Sie betrifft, wie wir wohnen. Wie wir leben. Was wir wichtig finden. Deshalb glauben wir bei colibrie: Die Zukunft der Energie ist nicht nur smart. Sie ist sozial.

    Eine Energiegemeinschaft ist keine rein technische Konstruktion. Sie ist eine neue Beziehungsform zwischen Nachbar:innen, Gemeinden, Haushalten und dem größeren Stromnetz. Sie ist kollektive Intelligenz, sichtbar gemacht durch geteilte Daten, faire Anreize und gegenseitiges Vertrauen.

    Und das ist längst keine Theorie mehr. In vielen Regionen Österreichs zeigen bestehende Energiegemeinschaften bereits, wie sich Kosten senken, lokale Wertschöpfung steigern und Emissionen reduzieren lassen, wenn die richtigen Werkzeuge zur Verfügung stehen.


    Und wie geht es weiter?

    Damit Energiegemeinschaften sich wirklich entfalten können, braucht es mehr als Photovoltaik und Regulierung. Es braucht:

    • Software, die Menschen gerne nutzen
    • Transparente Tools, die Beteiligung einfach machen
    • Faire, nachvollziehbare Abrechnung
    • Eine Kultur des Miteinander-Lernens

    Genau das bauen wir bei colibrie. Gemeinsam mit unseren Partner-Gemeinschaften machen wir aus Pilotprojekten den neuen Standard.


    Abschließender Gedanke

    Das Stromnetz der Zukunft ist nicht weit entfernt. Es ist näher an unserem Zuhause, als wir denken

    Du bist Teil einer Energiegemeinschaft oder überlegst, eine zu gründen? Dann freuen wir uns, von dir zu hören.

    Gestalten wir die Zukunft der Energie. Gemeinsam. 🌱